#53 - 3 Sätze die mein Leben verändert haben

Shownotes

In dieser Folge teile ich 3 Sätze, die auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung mein Leben verändert haben. Sie sind kurz, aber auf den Punkt gebracht und haben einen nachwirkenden Effekt auf mein Leben gehabt.

Instagram:

➡️ https://www.instagram.com/paulaymas_/

Alles Liebe Paula

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen, meine lieben Leute, zum Podcast Paula I. Mass.

00:00:05: Ein Podcast über den Weg zu unserem authentischsten Ich.

00:00:08: Hallo, meine lieben Leute.

00:00:14: Ich begrüße euch ganz herzlich zu einer neuen Folge in meinem Podcast Paula I. Mass.

00:00:19: Ich freue mich sehr, wenn du heute zuhörst und diese Folge soll

00:00:24: Leichtigkeit versprühen, knackig sein und einfach sitzen.

00:00:31: Deswegen sind wir mal gespannt, was am Ende dabei rauskommt.

00:00:35: Aber heute geht es, ich habe sowas ähnliches schon mal gemacht,

00:00:39: um drei Sätze, die mein Leben zum Positiven verändert haben.

00:00:44: Vielleicht auch Lebensweißheiten, die nicht typische Kalendersprüche sein sollen.

00:00:49: Das ist mir immer ganz wichtig zu sagen, sondern wirklich weiterhelfen sollen.

00:00:54: Einfach ein für sich selbst besseres, schöneres, erfüllteres, glücklicheres

00:01:00: und so weiter Leben zu führen.

00:01:03: Und ich springe direkt in die Folge und starte mit dem ersten Satz.

00:01:07: Die Sätze, die ich sage oder die Sachen, die ich gelernt habe,

00:01:12: stammen meist nicht vor mir, sonst hätte ich sie nicht gelernt.

00:01:15: Also bei dem ersten weiß ich von wem der Satz kommt.

00:01:18: Die anderen Sachen habe ich einfach auf meinem Weg der Persönlichkeitsentwicklung gelernt.

00:01:23: Und der erste Satz stammt von Karin Kuschik.

00:01:27: Sie hat ein Buch geschrieben, ich glaube auch mit Sätzen, die das Leben verändern.

00:01:31: Und ein Satz davon ist auch mir hängen geblieben.

00:01:35: Ich habe das Buch nicht gelesen, sondern ich habe auch nur den Satz gehört.

00:01:38: Sorgen sind wie Pflaster, die man sich aufklebt,

00:01:42: bevor man sich überhaupt geschnitten hat oder verletzt hat.

00:01:46: Und dieser Satz löst sehr viel in mir aus,

00:01:50: weil ich oft von Menschen umgeben war

00:01:54: und ich auch selbst oft in meiner Vergangenheit ein Mensch war,

00:01:58: der sich natürlich Sorgen gemacht hat.

00:02:00: Sorgen sind etwas ganz Natürliches, Sorgen gehören zum Leben dazu.

00:02:04: Aber man kann sich auch in seine Sorgen so stark reinsteigern,

00:02:08: dass sie wirklich nichts mehr mit dem eigentlichen Leben zu tun haben

00:02:13: und einfach irrational werden, sowie Ängste.

00:02:16: Und das ist auch okay.

00:02:18: Aber dieser Satz holt einen so ein bisschen daraus,

00:02:21: dass es ist noch nichts passiert.

00:02:23: Sorgen sind Sachen, die noch nicht passiert sind.

00:02:26: Das sind Sorgen, das sind negative Dinge, die passieren könnten.

00:02:32: Aber ganz, ganz oft hatte ich auch schon diese Situation in meinem Leben,

00:02:35: dass es überhaupt nicht so gekommen ist.

00:02:37: Und natürlich bringt das nichts von heute auf morgen einfach den Satz zu sagen und sagen,

00:02:42: okay, mein Leben hat sich verändert, meine Ängste sind weg, alles top.

00:02:45: Das ist immer wie alles ein Prozess.

00:02:48: Aber sich das mal vor Augen zu führen,

00:02:51: weil ich auch einige Menschen in meinem Umfeld hatte und habe

00:02:56: und auch selbst bei mir bemerkt habe,

00:02:58: dass Sorgen und Ängste schlimmer werden können über die Jahre.

00:03:02: Die können sich entwickeln, wenn man nichts dagegen tut.

00:03:05: Und auch ich bin zum Beispiel mit meiner Insektenphobie

00:03:09: noch nicht irgendwie zum Therapeuten gegangen und hab mir da helfen lassen.

00:03:13: Und mir bringt es auch nichts, wie bei jeder anderen Angst und Sorge auch,

00:03:18: wenn jemand sagt, die tun dir aber nichts.

00:03:20: Wenn du nichts machst, die tun dir aber nichts.

00:03:22: Ja, ich weiß das in meinem Kopf, aber das hat nichts mit Ängsten zu tun.

00:03:27: Aber sich das vor Augen zu führen und zum Beispiel bei meiner Insektenphobie,

00:03:30: sie ist da, ich hab die Angst, aber ich bin viel ruhiger geworden in mir selbst.

00:03:34: Weil dieser Satz hilft mir zum Beispiel dabei,

00:03:38: einfach ruhiger in mir selbst zu werden.

00:03:41: Weil ich kann gerne mein ganzes Leben in Sorgen verbringen.

00:03:45: Ich kann sagen, das könnte passieren und das und ...

00:03:48: Oh nein, was ist denn, wenn das passiert oder nicht mal auf diese Art und Weise,

00:03:51: sondern ich weiß, wenn das und das kommt, dann wird das und das passieren.

00:03:55: Ganz oft ist es nicht so.

00:03:58: Es ist einfach nicht die Wahrheit.

00:04:00: Es ist nicht das, was eintreten wird, sondern es ist etwas,

00:04:04: was hier in unserem Kopf kreieren, was niemals passieren wird.

00:04:08: Deswegen sollte man diesen Satz einfach mal auf sich wirken lassen

00:04:13: und auch auf seine Ängste und Sorgen gucken

00:04:15: und manchmal vielleicht sich zurückholen, wenn man gerade sich reinsteigert

00:04:20: und realisieren, vielleicht wird das niemals eintreten.

00:04:26: Und das bringt nichts, mein ganzes Leben mir Sorgen zu machen.

00:04:30: Ganz einfach. Punkt.

00:04:32: Gehen wir direkt weiter.

00:04:34: Und das ist auch so was ... Also die Sätze, die ich hier sage

00:04:39: oder die Worte, die ihr von mir hört, die hat man bestimmt schon mal gehört.

00:04:43: Also die hat man einfach schon mal gehört.

00:04:46: Aber ich möchte hier in die Tiefe gehen und auch sagen,

00:04:48: was das für mich bedeutet und teile auch nur Sachen,

00:04:53: die mir geholfen haben, dass sich wirklich was verändert hat.

00:04:56: Sonst würde ich es ja nicht tun.

00:04:58: Deswegen kommen wir zu dem ganz einfachen Satz aus zwei Wörtern.

00:05:02: Einfach machen.

00:05:05: Einfach machen.

00:05:06: Und das ist auch wieder ein Satz, den auch ich

00:05:11: immer wieder in meinem Leben wiederholen darf,

00:05:13: weil ich erzähle meiner Familie, meinen engen Freunden ganz oft,

00:05:18: was ich alles machen möchte.

00:05:19: Ich möchte das, ich möchte das.

00:05:21: Habe ich sehr oft getan, aber mir ist eine Sache aufgefallen.

00:05:25: Wenn ich das mache, dann passiert es nicht.

00:05:28: Wenn ich darüber rede, mache ich genau das nicht.

00:05:31: Und deswegen lerne ich immer noch, aber bin auch schon da weitergekommen.

00:05:37: Gott sei Dank, dass ich weniger rede und mehr Sachen in die Tat umsetze.

00:05:44: Und das egal, ob andere sich darüber lustig machen.

00:05:48: Also es gilt für alle nicht.

00:05:50: Red jetzt nicht nur für mich, sondern egal, ob andere deine Träume

00:05:55: nicht ernst nehmen, sich darüber lustig machen,

00:05:59: darüber Schmunzeln, darüber reden.

00:06:01: Ich habe gelernt, ich muss die Dinge.

00:06:06: Und hier muss ich das Wort "muss" verwenden.

00:06:08: Ich muss die Dinge einfach machen.

00:06:10: Es bringt nicht, sondern ich sage, ich möchte so gerne,

00:06:12: das wird nie passieren.

00:06:14: Und das geht auch mit dem ersten Satz "Miteinander ein Herr", sagt man es so.

00:06:21: Weil es gibt ganz viele Menschen, die erzählen,

00:06:23: ja, ich würde so gerne das, aber ich würde so gerne das machen,

00:06:27: aber bla bla bla, aber das ist dann so.

00:06:29: Und dann kommen die Sorgen ins Spiel.

00:06:31: Und dass man diese Sachen überdenkt, das ist okay.

00:06:36: Man sollte nachdenken, seinen Kopf einschalten, definitiv.

00:06:40: Aber das hindert uns daran, die Sachen in die Tat umsetzen, darüber zu reden.

00:06:46: Deswegen einfach mal machen.

00:06:48: Und ich habe das auch von meinem Vater ein bisschen gelernt,

00:06:50: weil er hat erzählt, manchmal kommen die Leute im Büro zu ihm

00:06:54: und erzählen ihm, ja, es gibt ein Problem,

00:06:58: das und das und das und bla bla bla.

00:07:00: Und wir können das nicht machen.

00:07:02: Und dann sagt er, erzähl mir nicht das Problem, erzähl mir,

00:07:05: welche Lösung es gibt, weil wir können es gerne die ganze Zeit aufhalten daran.

00:07:09: Ja, wir können nichts machen.

00:07:10: Was können wir jetzt tun?

00:07:11: Es geht darum, was können wir tun und nicht,

00:07:14: was alles so schrecklich läuft und was alles so falsch läuft.

00:07:17: Und das ist auch der Grund,

00:07:21: warum ich sehr viele Erfolge in meinem Leben auch schon hatte,

00:07:25: auch in dem Unternehmen, was ich jetzt führe.

00:07:28: Dass ich manchmal war ich im Überlebensmodus

00:07:31: und es hätte hunderte Gründe gegeben, warum etwas nicht hätte klappen können.

00:07:37: Und es hätte auch hunderte Gründe gegeben, darüber zu sprechen

00:07:40: mit allen möglichen Leuten, was denn Schlimmes passiert ist.

00:07:43: Und ich habe es einfach gemacht und ich habe einfach weitergelebt.

00:07:46: Und es geht, es funktioniert.

00:07:49: Natürlich kann man mit seinen Freunden über seine Träume reden.

00:07:51: Aber bei mir ist wirklich die Regel, je mehr ich drüber rede,

00:07:55: umso weniger mache ich, je mehr ich mache, umso mehr,

00:07:59: also je mehr ich einfach mache, umso mehr entsteht,

00:08:01: auch umso mehr kreiere ich auch.

00:08:03: Und das ist vor allem wichtig, wenn man

00:08:06: Ziel nachgehen möchte und

00:08:09: weiterkommen will im Leben und nicht stehen bleiben.

00:08:13: Und wir sind auch alle oder die meisten von uns wirklich Profis,

00:08:17: da bin ich den ganzen Tag über Dinge zu reden.

00:08:20: Es mich mittlerweile, es triggert mich auch,

00:08:24: leider, wenn ich irgendwo sitze und solche Gespräche mitbekommen,

00:08:28: so ja, und dann muss ich noch das machen und dies und das,

00:08:31: bevor ich also spare dir doch mal ein paar Worte und mache es einfach.

00:08:38: Aber auch das ist so ein Satz, den ich einfach stehen lassen kann.

00:08:43: Und das sind auch so Sätze, die nachwirken, finde ich.

00:08:46: Also man hört die jetzt erst mal und dann, wenn man das wirklich verinnerlicht,

00:08:50: die wirken nach, du merkst dann in Situationen,

00:08:53: oh jetzt hier gerade mache ich mir vielleicht wirklich unnötig Sorgen

00:08:58: oder könnte ich wirklich einfach mal machen oder auch im Nachhinein merk ich oft,

00:09:02: oh jetzt hast du wieder zu viel irgendwie erzählt und nicht gemacht.

00:09:06: Und das sind Dinge, die sich eben im Laufe der Zeit ändern und bessern, wenn man denn möchte.

00:09:13: Und deswegen komme ich jetzt auch schon zum letzten Satz. Und der ist, ich habe das früher nie

00:09:20: verstanden, als ich angefangen habe, den Weg der Persönlichkeitsentwicklung und den Weg

00:09:25: zu meinem authentischsten Ich zu gehen. Aber man lernt, jeder lebt in seiner eigenen Realität.

00:09:32: Und ich dachte mir so, wie es gibt mehrere Realitäten. Es gibt auch nur die eine,

00:09:40: die wir vor uns sehen. Und ja, schön, wenn jeder seinen Filter drauf legt. Aber es gibt doch die

00:09:45: eine Realität an sich. Vielleicht gibt es eine Realität, aber die ist komplett ohne Bewertungen.

00:09:52: Dann könnten wir, wir könnten einfach nicht reden oder nicht denken, weil es existiert etwas und

00:09:58: man dürfte gar nicht sagen, es ist so und so. Man dürfte nicht mal sagen, das Meer ist blau.

00:10:04: Deswegen gehen wir jetzt von der These aus. Wir leben alle in unserer eigenen Realität und haben

00:10:10: alle den eigenen Filter auf unserem Leben. Dadurch haben wir auch alle unterschiedliche

00:10:17: Meinungen, die sich vielleicht dann öfter mal oder dann finden sich Menschengruppen, die natürlich

00:10:24: Meinungen teilen. Aber trotzdem haben wir alle unseren eigenen Filter vor Augen, wie wir auf

00:10:30: das Leben blicken. Und deswegen entstehen Diskussionen, deswegen entstehen Auffassungen von

00:10:37: richtig und falsch. Und jetzt sagt mir mal, wer entscheidet, was richtig und falsch ist. Und das

00:10:43: ist für mich, ich kann den Kopfschüttler vielleicht vorziehen, das ist für mich so ein

00:10:48: Kopfschüttler auch in dieser Welt der Persönlichkeitsentwicklung und der Coaches und der Therapeut

00:10:54: und weil mich das so interessiert, dass ganz, ganz viele auch wirklich erfolgreiche Therapeut und

00:11:01: Coaches haben ihre Auffassung oder ihre angelernte Realität von richtig und falsch und projizieren

00:11:10: das dann auf hunderte Tausende von Menschen, die sagen, so und so ist es. Die setzen sich hin und

00:11:18: sagen, das und das ist es. Und ich möchte das nicht. Ich möchte das nicht machen. Ich liebe

00:11:25: dieses Themenfeld, also Psychologie, Coaching, ich liebe es. Aber wenn ich das machen sollte und ich

00:11:34: werde, ich rede nicht, ich mache, Punkt, so. Aber ich werde nicht so sein. Ich werde nicht sagen,

00:11:43: das und das ist richtig. Ich habe ein offenes Ohr für alle Art Menschen. Ich höre mir die Sachen

00:11:51: an und ich sage nicht, das ist die falsche Lebensweise. Also das ist falsch und das ist richtig,

00:11:55: nur weil ich der Meinung bin. Wer hat dich denn, wer hat dir das Recht gegeben, dich hinzusetzen

00:12:02: und zu sagen, das ist richtig und falsch. Wir leben alle in unseren Millionen, Milliarden Realitäten

00:12:09: und die stimmen manchmal miteinander überein und manchmal eben nicht. Und das ist ganz wichtig

00:12:16: zu wissen für einen selbst, dass man sich nicht die Sachen einreden lässt. Für mich persönlich

00:12:23: ist richtig und falsch das, was sich für mich richtig oder falsch anfühlt. Wir wissen schon

00:12:28: ganz genau, wenn wir verbunden sind mit unserer Intuition, mit unserem Bauchgefühl, was für

00:12:34: uns der richtige Weg ist. Und das ist manchmal schwierig, diese Verbindung wiederzufinden.

00:12:41: Das ist eigentlich der Sinn hinter dem Ganzen, was ich auch seit Jahren versuche und mir auch

00:12:48: öfter gelingt. Aber manchmal bin ich auch nicht mehr so gut verbunden, aber mit seiner Intuition

00:12:52: in Verbundenheit zu leben und dann kann man nämlich genau rausspüren. Das ist für mich

00:12:57: richtig und das ist für mich falsch und da muss man auch nicht mehr darauf hören, dass irgendwer

00:13:01: daher kommt und euch einredet, was richtig und falsch ist. Findet für euch selbst raus, was

00:13:07: richtig und falsch ist. Und natürlich ist es meiner Meinung nach wichtig, versuchen zu versuchen,

00:13:15: ein guter Mensch zu sein, Gutes zu tun und nicht weil man irgendwas dafür erwartet, sondern

00:13:20: einfach weil man es vom Herzen sein möchte, einfach besser zu werden für sich selbst und

00:13:28: für andere, weil dann kannst du mehr geben, du kannst mehr empfangen, es wird einfach alles

00:13:33: wunderschön. Aber nicht zu vergessen, dass wir wissen schon selbst, was für uns richtig und

00:13:41: falsch ist. Und wir können, ich bin offen, neue Dinge zu lernen, ich bin offen, neue Meinungen

00:13:46: anzunehmen, ich bin offen, mich nicht darauf zu versteifen, zu sagen, ich bin halt so und es

00:13:50: ändert sich nicht. Ich bin offen, mir alles anzuhören, einfach offen sein, vielleicht auch mal. Aber

00:13:57: ich verstehe das nicht, wie Leute da so erfolgreich sein können, die sich hinsetzen und sagen,

00:14:06: das ist richtig und falsch. Und dann wirklich, wenn dann jemand kommt mit einer anderen, also Kunden,

00:14:12: Kundinnen, die dann von ihrem Problem erzählen oder von ihrer Realität oder ihrem Leben und dann

00:14:20: wird gesagt, nee, das ist aber falsch. Also dieses Bewerten allgemein wirklich Achtung, ganz große,

00:14:27: da gehen meine Alarmglocken an mit Bewerten von anderen Leben, weil du bist nicht in dem Körper,

00:14:34: des anderen, du lebst nicht in diesem Körper und ich möchte auch, ich möchte helfen, ich möchte

00:14:41: die Welt ein Stück besser machen, ich möchte von innen heraus, vom Herzen heraus helfen,

00:14:49: und ja, ich setze hinter einem, ein Punkt hinter diese drei, setze ich wieder, hol die noch mal,

00:14:57: aber ich finde, das wirkt so sehr und hat so viel verändert, das auch noch mal zu verinnerlichen.

00:15:03: Also erstens von Karin Koshik, Sorgen sind wie Pflaster, die man sich aufklebt,

00:15:08: bevor man sich geschnitten hat. Zweitens, einfach machen, weniger reden, es ist okay,

00:15:16: mit seinen Freunden zu kommunizieren, Sachen zu erzählen, ich liebe es auch, aber vor allem in

00:15:24: seinem persönlichen Alltag einfach mehr machen, weniger reden, machen oder machen und dann darüber

00:15:32: reden, aber nicht die ganze Zeit den ganzen über Sachen reden, die eh nicht eintreten und jeder

00:15:38: lebt in seiner eigenen Realität. Und wenn wir das wissen, dann können wir vielleicht auch mehr

00:15:44: Verständnis finden für andere mehr oder nicht mehr, weniger werden, weniger werden. Und den Kopfstück

00:15:54: glaube ich euch eigentlich erzählt, aber meine Mutter wollte auch was zur Podcastfolge beitragen,

00:15:59: wir haben nämlich eben, wir sind im Urlaub, es ist wirklich schön und wir haben eben zusammen

00:16:04: gefrühstückt, ich so, Mama, wenn du eine Lebensweise hättest, die du mit der Menschheit teilen könntest,

00:16:10: was würdest du sagen und sie so, Paula, ich habe absolut keine Ahnung, was du vor mir willst,

00:16:15: also wirklich, sie hat das wirklich gesagt und hat sie so, lass mich in Ruhe und dann,

00:16:20: wenn sie so, ich habe eine Lebensweise, bitte mit einem zwingenden Auge aufnehmen und zwar,

00:16:29: wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht. Punkt, eine Sache dazu noch, ich bin ein großer

00:16:38: Fan von egoistisch sein, weil ich habe mich sehr oft in meinem Leben hinten angestellt,

00:16:44: meine eigenen Bedürfnisse zurückgestellt, zurückgeschraubt, für andere Dinge getan. Und ich

00:16:54: will jetzt nicht sagen, ich habe mich aufgeopfert, ich arme Opfer nein, aber Egoismus ist gut in

00:17:01: gesunde Maße und das gesunde Maße werdet ihr auch, wenn ihr mit eurer Intuition verbunden seid,

00:17:07: schon rausspüren, aber stellt euch nicht immer hinten an, stellt euch auch nicht immer nur

00:17:12: vorne an und vergesst alle anderen, aber in diesem Sinne, mehr gibt es heute nicht zu sagen. Also

00:17:21: diese Sätze, lasst sie gerne, wenn ihr wollt, wenn ihr dafür empfänglich seid, auf euch wirken und

00:17:29: danke vom Herzen fürs Zuhören. Ganz ganz viel Liebe an jeden, die sich das anhört, der sich

00:17:38: das anhört. Danke, danke, danke. Jeden Donnerstag hier in meinem Podcast auf Spotify, dieser Apple

00:17:46: und alle möglichen Plattformen, wo es Podcasts gibt, auch auf YouTube. Danke fürs Zuhören und bis

00:17:54: nächste Woche, eure Paula.

00:17:56: Ciao.

00:17:57: [Musik]

00:18:11: MBTI

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.